Was ist Magnesium und warum ist es wichtig für den Schlaf?
Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, der an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt ist. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Energieproduktion, der Herz-Kreislauf-Funktion, der Muskelkontraktion, der Regulation von Neurotransmittern und der Knochengesundheit. Dennoch kann unser moderner Lebensstil, geprägt von Stress, Koffein, Alkohol und verarbeiteten Lebensmitteln, die Aufrechterhaltung von ausreichenden Magnesiumwerten erschweren.
In der Natur kommt Magnesium meist in Verbindungen vor, und in Nahrungsergänzungsmitteln ist es an unterschiedliche Stoffe gebunden, die beeinflussen, wie gut es absorbiert und vertragen wird.
Aber was unterscheidet Magnesium Bisglycinat von Formen wie Oxid, Citrat oder Sulfat? Warum unterstützen manche Formen besser den Schlaf, während andere eher für Verdauung oder Blutdruck eingesetzt werden?
In diesem Artikel betrachten wir Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Magnesium Bisglycinat, einer besonders bioverfügbaren und schlaffördernden Form von Magnesium.
Inhalt dieses Artikels
Was ist Magnesium Glycinat?
Magnesium Glycinat (bzw. Bisglycinat) kommt in Lebensmitteln nicht natürlich vor. Es wird synthetisch hergestellt, indem Magnesiumionen mit Glycin (einer nicht-essentiellen Aminosäure) in einem Prozess namens Chelatierung verbunden werden. Diese Bindung verbessert die Aufnahme deutlich. Während z. B. Magnesiumoxid nur eine Bioverfügbarkeit von etwa 4 % aufweist, kann Magnesium Glycinat (Bisglycinat) bis zu 10 bis 20 Mal besser absorbiert werden, vor allem durch die Wirkung des Glycins, das den Transport durch die Darmwand erleichtert.
Magnesium Bisglycinat vs. Magnesium Glycinat – wo liegt der Unterschied?
Tatsächlich bezeichnen Magnesium Bisglycinat und Magnesium Glycinat die gleiche chemische Verbindung. Der Zusatz „Bis-“ deutet lediglich darauf hin, dass zwei Glycinmoleküle an ein Magnesiumion gebunden sind, eine Detailfrage, die oft zu Verwechslungen in der Bezeichnung führt. Im Kern sind beide Begriffe gleichbedeutend und beziehen sich auf dieselbe hoch bioverfügbare und gut verträgliche Form.
Je nach Hersteller oder Sprachgebrauch findest du die eine oder andere Bezeichnung, das ändert nichts an der Wirkung.
Warum Chelatierung und die Blut-Hirn-Schranke relevant sind
Chelatierte Mineralstoffe weisen eine bessere Aufnahme auf, weil die gebundenen Aminosäuren wie Transportvehikel wirken. Im Fall von Magnesium Bisglycinat unterstützt Glycin nicht nur die Aufnahme im Darm, sondern begünstigt auch den Transport über die Blut-Hirn-Schranke. So kann Magnesium direkt in die Neurochemie des Gehirns eingreifen – etwa zur Beruhigung, Stimmungsregulation und Stressresistenz, und dadurch zu besserem Schlaf beitragen.
Wie Magnesium Bisglycinat besseren Schlaf unterstützt

Magnesium Bisglycinat kann erholsamen Schlaf durch mehrere miteinander verbundene physiologische Mechanismen fördern:
- Regulierung von Neurotransmittern
Magnesium erhöht die Aktivität von GABA (Gamma-Aminobuttersäure) – einem der wichtigsten beruhigenden Neurotransmitter im Gehirn, und moduliert NMDA-Rezeptoren, wodurch überschießende Erregung reduziert wird. Diese Effekte helfen, Körper und Geist vor dem Schlafengehen zur Ruhe zu bringen. - Stabilisierung des Schlafzyklus
Durch die Unterstützung von GABA und Glycin kann Magnesium Bisglycinat helfen, den Übergang in den Tiefschlaf (Slow-Wave Sleep) zu erleichtern und aufrechtzuerhalten, jener Teil des Schlafs, der für Gewebereparatur, Immunsystem und Entgiftung des Gehirns über das glymphatische System entscheidend ist. - Linderung körperlicher Spannungen
Da Magnesium eine zentrale Rolle bei der Muskel- und Nervenfunktion spielt, kann die Einnahme von Bisglycinat Wadenkrämpfen, Muskelzuckungen oder nächtlicher Unruhe entgegenwirken und so das Durchschlafen erleichtern. 
Magnesium Bisglycinat und Muskelkrämpfe
Nächtliche Muskelkrämpfe werden oft mit einem Ungleichgewicht von Elektrolyten, insbesondere zu wenig Magnesium, in Verbindung gebracht. Durch seine hohe Aufnahme kann Magnesium Bisglycinat die Häufigkeit und Stärke solcher Krämpfe reduzieren. Zudem wirkt Glycin beruhigend und hilft dem Körper, in den parasympathischen (Entspannungs-)Zustand zu gelangen.
Wer sollte Magnesium Bisglycinat in Betracht ziehen?
Ein Magnesium-Bisglycinat-Präparat kann sinnvoll sein, nicht nur bei diagnostizierten Magnesiumdefiziten, sondern insbesondere wenn du:
- Schwierigkeiten hast einzuschlafen oder durchzuschlafen
 - Vor nächtlicher Muskelverspannung oder Krämpfen leidest
 - Abends unter Stress, Angst oder kreisenden Gedanken leidest
 - Trotz 7+ Stunden Schlaf morgens müde aufwachst
 - Dich in Perimenopause oder Menopause befindest
 - Regelmäßig Sport treibst oder intensiv trainierst
 - Häufig Koffein oder Alkohol konsumierst
 
Wann und wie solltest du es einnehmen?
Für besten Effekt wird Magnesium Bisglycinat etwa 1–2 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen. Dieser Zeitrahmen ermöglicht:
- eine entspannende Wirkung auf das Nervensystem
 - erhöhte GABA-Signalübertragung
 - einen sanften Übergang in tiefere Schlafphasen
 
Oft wird es mit unterstützenden Stoffen wie Vitamin B6, zusätzlichem Glycin oder adaptogenen Kräutern (z. B. Safran, Heiliger Basilikum) kombiniert, um beruhigende und stimmungsstabilisierende Effekte zu verstärken. Wie bei allen Mikronährstoffen gilt: Konstanz ist entscheidend — regelmäßige Einnahme führt zu nachhaltigeren Effekten.
Worauf du bei einem hochwertigen Präparat achten solltest
Wenn dein Ziel bessere Schlafqualität und langfristiges Wohlbefinden ist, empfiehlt sich ein Magnesiumpräparat mit folgenden Merkmalen:
- Reines, voll chelatiertes Magnesium Bisglycinat (ohne Mischung mit Oxid oder Citrat)
 - Hohe Bioverfügbarkeit ohne abführende Wirkung
 - Sauberes Label (keine Füllstoffe, keine künstlichen Süßstoffe)
 - Fremdprüfungen zur Reinheit und Stabilität
 - Gegebenenfalls begleitende Wirkstoffe wie L-Theanin, Safran-Extrakt oder B6
 
Sereniser – Wissenschaftlich entwickelt für erholsamen Schlaf
Der Sereniser ist ein melatoninfreies, nicht sedierendes Schlafpräparat aus der Schweiz, das auf vollständigen Schlafzyklus ausgerichtet ist. Im Zentrum steht Magnesium Bisglycinat, ergänzt durch klinisch untersuchte Wirkstoffe mit beruhigender Wirkung:
- Magnesium Bisglycinat – gut verträglich, hoch bioverfügbar, unterstützt neuromuskuläre Entspannung und ein ausgeglichenes Nervensystem
 - Safran-Extrakt (Safr’Inside™) – moduliert Serotoninwege, unterstützt emotionales Gleichgewicht und die Umwandlung in körpereigenes Melatonin
 - L-Theanin & Holixer® (Heiliger Basilikum-Extrakt) – entfalten zusammen beruhigende analeptische Effekte: L-Theanin fördert Alpha-Wellen im Gehirn, während Holixer® Cortisol senkt und die Stressresistenz verbessert
 - Vitamin B6 – als Coenzym bei der Synthese von GABA, Serotonin und Melatonin zentral für Schlafbeginn, Stimmung und zirkadiane Regulation
 

Warum melatoninfrei?
Viele klassische Schlafpräparate nutzen synthetisches Melatonin, das langfristig den natürlichen Zyklus stören kann. Sereniser verfolgt einen anderen Ansatz: Statt Melatonin zu ersetzen, fördert es den natürlichen Fluss zu körpereigenem Melatonin durch Unterstützung vorgelagerter biochemischer Pfade (z. B. Serotonin, Cortisol, Entspannung). So wird Schlaf gefördert, ohne Abhängigkeit oder hormonelle Dysbalance.
Bei AVEA steht jede Rezeptur unter dem Credo: Jedes enthaltene Mittel soll aktiv die biologischen Systeme fördern, die echten, regenerativen Schlaf steuern – von zirkadianer Rhythmik über Neurotransmittergleichgewicht bis hin zu Stressantwort und Tiefschlafstruktur.
Erfahren Sie mehr über Melatonin-Mythen hier
