Senolytische und zellschützende Nahrungsergänzungsmittel: Zombie-Zellen bekämpfen, gesund altern

Warum seneszente Zellen das Altern beschleunigen

Die Auswirkungen von seneszenten zellen auf die halterung von gewebe

Seneszente Zellen – umgangssprachlich auch Zombie-Zellen genannt – sind Zellen, die sich nicht mehr teilen, aber auch nicht absterben. Stattdessen verbleiben sie im Gewebe und geben entzündungsfördernde Moleküle ab – das sogenannte senescence-associated secretory phenotype (SASP). Diese Substanzen schädigen umliegende gesunde Zellen, verschlechtern die Gewebefunktion und beschleunigen altersbedingte Prozesse.

Mit zunehmendem Alter reichern sich seneszente Zellen in Organen und Geweben an. Das begünstigt chronische Entzündungen, Fibrose und den Verlust der Regenerationsfähigkeit – drei zentrale Merkmale des biologischen Alterns.

Die gezielte Bekämpfung dieser Zellen erfolgt auf zwei Wegen:

  • Senolyse – das gezielte Entfernen seneszenter Zellen
  • Zelluläre Unterstützung – Stärkung von Reparaturmechanismen, Autophagie und antioxidativen Abwehrsystemen

Sechs natürliche Verbindungen zeigen in beiden Bereichen besonders vielversprechende Effekte:

Fisetin – ein senolytisches Flavonoid

Fiestin - Ein Senolytisches Flavonoid

Vorkommen: Erdbeeren, Äpfel, Kakis, Zwiebeln

Fisetin ist ein pflanzliches Flavonoid mit direkter senolytischer Wirkung. Es kann gezielt den programmierten Zelltod (Apoptose) in seneszenten Zellen auslösen – ein Effekt, den viele Antioxidantien nicht erreichen.

Wirkmechanismen:

  • Aktivierung von Apoptose über PI3K/AKT- und mTOR-Signalwege
  • Reduktion von proinflammatorischen Zytokinen (SASP)
    Schutz neuronaler Strukturen durch Aktivierung zellschützender Proteine
  • Verlängerung der Lebensspanne und verbesserte Gewebefunktion in Tiermodellen

Vorteile:
Seneszente Zellen reduzieren, Entzündungen lindern, Gehirnfunktion schützen

Quercetin – Antioxidans mit senolytischem Potenzial

Quercetine - Antioxidative und senolytischer support

Vorkommen: Zwiebeln, Äpfel, Zitrusfrüchte, Brokkoli, Olivenöl

Quercetin gehört zu den häufigsten Flavonoiden in unserer Ernährung. Neben seiner antioxidativen Wirkung zeigt es auch senolytische Eigenschaften – insbesondere in Kombination mit anderen Wirkstoffen.

Wirkmechanismen:

  • Neutralisiert freie Radikale, senkt oxidativen Stress
    Verbessert die Gefäßfunktion durch erhöhte Stickstoffmonoxid-Verfügbarkeit
  • Reguliert NF-κB- und NLRP3-Entzündungswege
  • Zeigt senolytische Wirkung, insbesondere in Kombination mit Fisetin oder Dasatinib

Vorteile:
Kardiovaskulärer Schutz, kognitive Gesundheit, mögliche Unterstützung beim Abbau seneszenter Zellen

Spermidin – Aktivator der Autophagie

Spermidin - Aktivator der Autophagie

Vorkommen: Weizenkeime, Sojabohnen, Pilze, gereifter Käse, Hülsenfrüchte

Spermidin ist eine körpereigene Polyamin-Verbindung, die die Autophagie aktiviert – den natürlichen Reinigungsprozess der Zelle zur Entfernung beschädigter Zellbestandteile.

Wirkmechanismen:

  • Aktiviert Autophagie über epigenetische Signalwege und ATG-Gene
  • Verbessert die Gefäßgesundheit und Mitochondrienqualität
  • Unterstützt die Zellregeneration durch den Abbau zellulären Abfalls
  • In Beobachtungsstudien mit niedrigerer Gesamtmortalität assoziiert

Vorteile:
Zelluläre Erneuerung, Herz-Kreislauf-Schutz, Anti-Aging-Potenzial

PQQ – für gesunde Mitochondrien

PQQ - Mitochondrial Biogenese Faktor

Vorkommen: Natto, Petersilie, grüne Paprika, Kiwi

Pyrrolochinolin-Chinon (PQQ) ist ein seltener Redox-Kofaktor, der die Bildung neuer Mitochondrien anregt und den gezielten Abbau geschädigter Mitochondrien (Mitophagie) unterstützt.

Wirkmechanismen:

  • Aktiviert PGC-1α- und CREB-Signalwege zur Mitochondrienneubildung
  • Fördert die ATP-Produktion und zelluläre Energie
    Stabilisiert das zelluläre Redox-Gleichgewicht
  • Unterstützt die Nervenregeneration durch Förderung des Nervenwachstumsfaktors (NGF)

Vorteile:
Mehr Energie, gesündere Mitochondrien, Schutz vor oxidativem Stress

Ergothionein – das seltene Antioxidans mit eigenem Transporter

Ergothionein - Das seltene antioxidans mit einem dedizierten transporter

Vorkommen: Pilze, schwarze Bohnen, Hafer, Innereien

Ergothionein ist ein schwefelhaltiges Antioxidans, das so wichtig ist, dass der menschliche Körper einen eigenen Transportmechanismus (OCTN1) dafür entwickelt hat. Es reichert sich bevorzugt in Mitochondrien und Stammzellen an.

Wirkmechanismen:

  • Neutralisiert reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies
    Schützt Mitochondrienmembranen und -DNA
  • Bewahrt die Funktion von Stammzellen
  • Gilt als möglicher „Langlebigkeitsvitamin“-Kandidat

Vorteile:
DNA- und Mitochondrienschutz, Erhalt regenerativer Zellkapazität

Selen – essenzielles Spurenelement für Zellschutz und gesunde Alterung

Selen - Spurenelement für antioxidativen schutz und anti-seneszenz - unterstützung

Vorkommen: Paranüsse, Fisch, Eier, Vollkorngetreide

Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement mit zentraler Rolle für antioxidative Systeme, Immunfunktion und Stoffwechselregulation.

Wirkmechanismen:

  • Cofaktor von Glutathionperoxidasen und Thioredoxinreduktasen
  • Schützt vor oxidativen DNA- und Proteinschäden
  • Unterstützt die Schilddrüsenfunktion
  • Fördert die antivirale Abwehr

Indirekte Anti-Seneszenz-Wirkung:
Selen schützt gesunde Zellen vor oxidativem Stress – einer Hauptursache zellulärer Seneszenz.

Vorteile:
Antioxidativer Zellschutz, Immununterstützung, Schilddrüsenfunktion, seneszenzpräventiv

Warum Supplementierung sinnvoll ist

Obwohl alle genannten Substanzen in Lebensmitteln vorkommen, reichen die natürlichen Mengen meist nicht für eine wirksame Anti-Aging-Wirkung:

  • Fisetin kommt nur in Spuren in Obst vor
  • Quercetin hat eine schlechte Bioverfügbarkeit
  • Spermidin schwankt stark im Gehalt je nach Lebensmittel
  • PQQ und Ergothionein sind selten in der modernen Ernährung
  • Selen ist abhängig von der Bodenqualität – in Europa oft unzureichend

Gezielte Supplementierung ermöglicht effektive Dosierungen und sinnvolle Kombinationen – etwa Senolytika + Autophagie-Aktivatoren + Mitochondrienschutz.

Der synergistische Ansatz: 6 Wirkstoffe, 6 Wege zu gesunder Zellalterung

Jede dieser Verbindungen adressiert einen anderen Alterungsmechanismus:

  • Senolytika: Fisetin, Quercetin
  • Autophagie: Spermidin
  • Mitochondriale Erneuerung: PQQ
  • Stammzellschutz: Ergothionein
  • Antioxidativer Stressabbau: Selen

In Kombination bieten sie einen ganzheitlichen Schutz gegen Zellschäden und Alterungsprozesse.

Deshalb kombiniert AVEA alle sechs in einem Produkt: dem Cell Primer.

Ein evidenzbasiertes Nahrungsergänzungsmittel, das:

  • Seneszente Zellen reduziert
  • Zelluläre Reinigung (Autophagie) unterstützt
  • Mitochondrienfunktion stärkt
  • Oxidativen Stress bekämpft

Für mehr Energie, gesündere Zellen und eine längere Healthspan.

AVEA Cell Primer

Von Sophie Chabloz

Sophie is the co-founder and Chief Science Officer at Avea, focusing on developing innovative supplements with an emphasis on ingredient synergies. She holds an MSc in Food Science, Nutrition & Health from ETH Zurich, underpinning her strong scientific and industry expertise.

Sophie is the co-founder and Chief Science Officer at Avea, focusing on developing innovative supplements with an emphasis on ingredient synergies. She holds an MSc in Food Science, Nutrition & Health from ETH Zurich, underpinning her strong scientific and industry expertise.

Wissenschaftliche Lösungen für mehr Energie, Vitalität und Verjüngung.