Millionen von Menschen kämpfen täglich damit, ihren Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten. Suchst du nach Möglichkeiten, deinen Blutzucker und Stoffwechsel zu unterstützen, ohne auf deine Lieblingsgerichte verzichten zu müssen? Dann bist du hier genau richtig.
Dies ist zwar kein Freifahrtschein für ungesunde Gewohnheiten, aber die Natur bietet uns kraftvolle Elemente, die wahre Wunder im Körper bewirken. Sie helfen dir nicht nur bei der Blutzuckerkontrolle, sondern auch bei Longevity und allgemeiner Gesundheit.
Wir bestehen im Kern aus Atomen, und die richtigen Nährstoffe können erheblichen Einfluss darauf haben, wie wir altern und wie lange wir gesund bleiben. Eines dieser Elemente ist Chrom. Die wirksamste Form ist Chrompicolinat.
Es unterstützt den Stoffwechsel und die Insulinfunktion und soll deine Gesundheit langfristig fördern und die Gesundheitsspanne verlängern.
In diesem Artikel erfährst du mehr über die typische Chrompicolinat Wirkung und lernst, warum Chrompicolinat möglicherweise das fehlende Puzzlestück auf deinem Weg zu einem längeren, gesünderen Leben ist.
Inhalt
KOSTENLOSER Anti-Ageing Guide

- Meistere die Wissenschaft der Verjüngung
- Wende bewährte Tipps an, um die Zeit zurückzudrehen.
- Transformiere deine Gesundheit mit den besten Longevity-Expert*innen.
Was ist Chrom?
Chrom, insbesondere in seiner dreiwertigen (+3) Form, ist ein Spurenelement, das natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vorkommt und als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist [1].
Es gibt auch sechswertiges (+6) Chrom, ein toxisches Nebenprodukt der Edelstahlproduktion und anderer industrieller Prozesse. Doch hier konzentrieren wir uns auf die sichere und nützliche dreiwertige Form.
Chrom spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen, indem es eine gesunde Insulinfunktion unterstützt.
Wissenschaftler*innen vermuten, dass Chrom an ein Protein bindet und Chromodulin bildet – eine Substanz, die die Wirksamkeit von Insulin steigert. Zudem könnte Chrom antioxidative Eigenschaften haben.
Der Großteil des Chroms im Körper ist an Proteine im Blut gebunden und lagert sich hauptsächlich in der Leber, Milz, im Weichgewebe und in den Knochen ab.
Chrom wird hauptsächlich über den Urin ausgeschieden, was ein guter Indikator für die jüngste Aufnahme ist, aber keine verlässliche Messung des gesamten Chromgehalts im Körper darstellt.
Haaranalysen können Hinweise auf die langfristige Aufnahme geben, doch es gibt bisher keine zuverlässige Methode, um einen Chrommangel exakt zu bestimmen.
Quellen von Chrom
Chrom kommt in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor, darunter Fleisch, Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse, Gewürze, Bierhefe, Bier und Wein.
Der tatsächliche Chromgehalt dieser Lebensmittel kann jedoch stark variieren, abhängig von Faktoren wie:
- Bodenbeschaffenheit
- Wasserqualität
- landwirtschaftliche Methoden
- Verarbeitung und Herstellung
Zum Beispiel können die Chromwerte in verschiedenen Haferflockenproben bis zu 50-fach schwanken, je nach Anbau- und Verarbeitungsmethoden.
Zudem können einige Lebensmittel Chrom aus Edelstahlgeräten während der Verarbeitung oder aus Töpfen und Pfannen beim Kochen aufnehmen.
Interessanterweise enthalten die meisten Milchprodukte und stark zuckerhaltige Lebensmittel, die viel Saccharose und Fruktose enthalten, nur sehr geringe Mengen an Chrom.
Muttermilch enthält etwa 0,25 mcg/L Chrom, wobei dieser Wert stark variieren kann. Europäische Studien zeigen Konzentrationen von 0,14 bis 10,8 mcg/L in Muttermilch.
Die Aufnahme von Chrom aus der Nahrung ist relativ gering und liegt schätzungsweise zwischen 0,4 % und 2,5 %. Bestimmte Substanzen wie Vitamin C (Ascorbinsäure) und Aspirin können die Aufnahme fördern, während andere, wie Oxalate und Antazida, sie hemmen.
Nachfolgend findest du eine Übersicht über den Chromgehalt verschiedener Lebensmittel:
Traubensaft, 1 Glas | 7.5 | 21% |
Schinken, 85 Gramm | 3.6 | 10% |
Englischer Muffin, Vollkorn | 3.6 | 10% |
Bierhefe, 1 Esslöffel | 3.3 | 9% |
Orangensaft, 1 Glas | 2.2 | 6% |
Rind, 85 Gramm | 2.0 | 6% |
Salat, 1 Strunk (140 Gramm) | 1.8 | 5% |
Putenbrust, 85 Gramm | 1.7 | 5% |
Barbecuesauce, 1 Esslöffel | 1.7 | 5% |
Tomatensaft, 1 Glas | 1.5 | 4% |
Apfel mit Schale, 1 mittelgroß | 1.4 | 4% |
Grüne Bohnen, ½ Tasse | 1.1 | 3% |
Banane, 1 mittelgroß | 1.0 | 3% |
Vollkornbrot, 1 Scheibe | 1.0 | 3% |
Ketchup, 1 Esslöffel | 1.0 | 3% |
Tomate, 1 mittelgroß | 0.9 | 3% |
Amerikanischer Käse, 42,5 Gramm | 0.8 | 2% |
Erdnussbutter, 1 Esslöffel | 0.6 | 2% |
Weißer Reis, ½ Tasse | 0.6 | 2% |
Kabeljau, 85 Gramm | 0.6 | 2% |
Hühnerbrust, 85 Gramm | 0.5 | 1% |
Erbsen, ½ Tasse | 0.4 | 1% |
Orange, 1 mittelgroß | 0.4 | 1% |
Spaghetti, 1 Tasse | 0.3 | 1% |
Möhren, roh, 1 mittelgroß | 0.3 | 1% |
Ei, 1 mittelgroß | 0.2 | 1% |
Sellerie, 1 Stange | 0.1 | 0% |
Fettreduzierte Milch, 1 Glas | <0.1 | 0% |
Diese Werte sind lediglich Schätzungen, da die genaue Bestimmung des Chromgehalts in Lebensmitteln aufgrund möglicher Verunreinigungen während der Messung schwierig sein kann. Zudem hat die FDA einen Tagesbedarf (Daily Value, DV) für Chrom von 35 µg für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren festgelegt. Lebensmittel, die 20 % oder mehr des DV liefern, gelten als reich an Chrom, aber auch Lebensmittel mit einem geringeren Anteil können zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.
White Mulberry leaf (Reducose®): Der Schlüssel zu Blutzucker- und Gewichtskontrolle
Chrom in Supplements
Die meisten Multivitamin- und Mineralstoffpräparate enthalten Chrom, typischerweise in Mengen von 35 bis 120 µg. Es gibt auch spezielle Nahrungsergänzungsmittel, die ausschließlich Chrom enthalten – diese bieten zwischen 200 µg und 500 µg, einige sogar bis zu 1.000 µg.
Welche Arten von Chrom-Supplements gibt es?
Chrom ist in Supplements in verschiedenen Formen erhältlich, darunter:
- Chrompicolinat
- Chromnicotinat
- Chrompolynicotinat
- Chromchlorid
- Chromhistidinat
Chrompicolinat-Supplement: Wobei hilft es?
Diverse Studien konnten zeigen, dass die Absorptionsrate von Chrompicolinat bei etwa 1,2 % liegt, während Chromchlorid nur etwa 0,4 % aufgenommen wird. Diese Werte sind vergleichbar mit der Aufnahme von Chrom aus Lebensmitteln.
Darüber hinaus enthalten verschiedene Chromverbindungen unterschiedliche Anteile an elementarem Chrom.
200 µg hoch bioverfügbares Chrompicolinat

- Unterstütze ein gesundes Gewichtsmanagement.
- Verbessere deine Stoffwechselgesundheit.
- Bleibe den ganzen Tag über energiegeladen.
Was sind die Vorteile von Chrompicolinat-Nahrungsergänzungsmitteln?
1. Kann Chrom bei Diabetes helfen?
Die Antwort ist noch nicht eindeutig geklärt. Da Chrom die Wirkung von Insulin verbessern kann, haben Forscher*innen untersucht, ob eine erhöhte Chromaufnahme das Risiko von beeinträchtigter Glukosetoleranz oder Diabetes verringern könnte.
Eine wichtige Studie aus dem Jahr 1997 umfasste 180 Erwachsene mit Typ-2-Diabetes. Die Teilnehmer*innen erhielten entweder 100 µg, 500 µg Chrom (als Chrompicolinat) oder ein Placebo für vier Monate.
Diejenigen, die 1.000 µg/Tag einnahmen, hatten einen niedrigeren Nüchternblutzucker (7,1 mmol/L vs. 8,8 mmol/L mit Placebo) und bessere Ergebnisse nach einem Glukosetoleranztest. HbA1c, ein Marker für die langfristige Blutzuckerregulation, sank ebenfalls auf 6,6 % im Vergleich zu 8,5 % in der Placebogruppe.
Spätere Studien waren jedoch inkonsistent.
Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2019, die 58 Studien überprüfte, fand nur geringe Verbesserungen bei Blutzucker- und HbA1c-Werten bei Diabetikern, und die Vorteile für gesunde Personen waren unklar. Einige Forschungen deuten darauf hin, dass Chrom Personen mit schwerer Insulinresistenz helfen könnte, aber dies ist nicht endgültig.
Die American Diabetes Association (ADA) empfiehlt daher aufgrund fehlender konsistenter Beweise keine Chrompräparate zur Behandlung von Diabetes.
Weitere Forschungen sind im Gange, um andere Gruppen zu identifizieren, die von Chrompicolinat profitieren könnten – etwa Menschen mit Insulinresistenz oder schlechter glykämischen Regulierung. Denn Chrom hat nach wie vor die Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel signifikant zu senken, wie einige Studien gezeigt haben
2. Kann Chrom bei einem metabolischem Syndrom helfen?
Das metabolische Syndrom ist eine Sammlung von Risikofaktoren, dazu gehören:
- abdominale Fettleibigkeit
- hohe Triglyceride
- niedriges HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin)
- hoher Blutdruck
- erhöhter Nüchternblutzucker
Diese Risikofaktoren erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und Schlaganfall. Da Insulinresistenz eine Schlüsselrolle im metabolischen Syndrom spielt, haben einige Forscher*innen untersucht, ob Chrompräparate hilfreich sein könnten.
Eine groß angelegte Studie mit 3.648 Erwachsenen im Alter von 20 bis 32 Jahren stellte eine umgekehrte Beziehung zwischen Chromwerten in den Fußnägeln und der Inzidenz des metabolischen Syndroms über 23 Jahre fest.
Einige Wissenschaftler*innen entwickelten die Hypothese, dass Chrompräparate Personen mit metabolischem Syndrom helfen können.
Klinische Studien sind jedoch begrenzt. In einer Studie erhielten 63 Erwachsenen, die an metabolischem Syndrom litten, entweder 500 µg Chrompicolinat oder ein Placebo zweimal täglich für 16 Wochen.
Während die Chrom-Supplementierung die akute Insulinreaktion des Körpers auf Glukose verbesserte, hatte sie keine Auswirkungen auf langfristige Marker wie HbA1c, Insulinsensitivität, Körpergewicht oder Cholesterinspiegel.
Eine ähnliche 2018 durchgeführte Studie mit 70 Erwachsenen mit metabolischem Syndrom und gestörter Glukosetoleranz fand heraus, dass 300 µg Chrom pro Tag für 24 Wochen keine Auswirkungen auf Nüchternblutzucker, HbA1c, Taillenumfang, Blutdruck oder Lipidwerte hatte.
3. Kann Chrom bei polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) helfen?
PCOS ist eine häufige hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter, die mit Unfruchtbarkeit, Fettleibigkeit, abnormen Cholesterinwerten, hohen Androgenen und einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten einhergeht.
Insulinresistenz ist ein zentrales Merkmal von PCOS. Wissenschaftler*innen wollten herausfinden, ob Chrompräparate bei der Blutzuckerregulation und der Verbesserung des Lipidprofils helfen könnten.
Mehrere systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen haben die Auswirkungen von Chrom auf PCOS bewertet.
Eine Übersichtsstudie analysierte sieben Studien mit 351 Teilnehmenden, die Chromdosen (200–1.000 µg pro Tag) über 8 bis 24 Wochen eingenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten keine Auswirkungen auf Nüchternblutzucker, Testosteron oder Hormonspiegel. Chrom reduzierte aber den Body-Mass-Index (BMI) um 2,37 kg/m², senkte die freien Testosteronwerte und verringerte die Nüchterninsulinwerte um 0,33 milli-IU/mL im Vergleich zum Placebo.
Eine andere Übersichtsarbeit von fünf Studien mit 268 Frauen verglich Chrom (200–1.000 µg täglich) mit einem Placebo oder Metformin für 8 Wochen bis 6 Monate. Chrom hatte keinen signifikanten Einfluss auf Nüchterninsulin oder Insulinsensitivität, aber zwei Studien zeigten, dass es die Insulinresistenz verringerte.
Ein weiterer Versuch stellte eine Verbesserung der Beta-Zell-Funktion fest, die bei der Regulierung von Insulin hilft. Doch die Gesamtauswirkungen von Chrom waren gering und von unsicherer klinischer Bedeutung.
Obwohl Chrom bei der Reduzierung der Insulinresistenz und der Senkung des BMI bei Frauen mit PCOS vielversprechend wirkt, sind weitere Studien notwendig.
4. Kann Chrom bei Dyslipidämie helfen?
Niedrige Chromwerte wurden häufig mit erhöhtem Cholesterin in Verbindung gebracht. Forscher*innen untersuchten, ob Chrompräparate das Lipidprofil im Blut verbessern könnten. Dies wurde in verschiedenen Gruppen getestet, einschließlich Diabetikern und Frauen mit PCOS.
In einer Studie nahmen 71 Teilnehmer*innen mit Typ-2-Diabetes täglich 600 µg Chrompicolinat für 4 Monate ein. Die Ergebnisse zeigten keine Auswirkungen auf das Gesamtcholesterin, HDL (gutes) Cholesterin, LDL (schlechtes) Cholesterin oder Triglyceridwerte im Vergleich zum Placebo.
Eine andere 8-wöchige Studie mit 40 Frauen mit PCOS fand heraus, dass 200 µg/Tag Chrom die Triglyceride um 19,2 mg/dL und das Gesamtcholesterin um 15,3 mg/dL im Vergleich zum Placebo signifikant senkte.
Metaanalysen von Menschen mit Diabetes und PCOS legen insgesamt nahe, dass Chrom wenig Einfluss auf Gesamt- oder LDL-Cholesterin hat, aber es könnte die HDL-Werte erhöhen und Triglyceride reduzieren.
Dennoch sind weitere Forschungen erforderlich, um festzustellen, ob Chrom bei Dyslipidämie signifikant helfen kann, insbesondere in größeren Populationen.
5. Kann Chrom bei Gewichtsverlust helfen?
Das Potenzial von Chrom, die Insulinwirkung zu verbessern, hat zu der Theorie geführt, dass es die Fettspeicherung reduzieren und die Muskelmasse erhöhen könnte.
Einige frühe Studien deuteten außerdem darauf hin, dass Chrom den Appetit und Heißhungerattacken verringern könnte, was das Interesse an seiner Verwendung zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der Körperzusammensetzung weckte.
Eine 2019 durchgeführte Metaanalyse von 21 Studien mit 1.316 Teilnehmer*innen fand heraus, dass die Chrom-Supplementierung (200–1.000 µg/Tag) zu kleinen, aber statistisch signifikanten Reduktionen des Gewichts (0,75 kg), des BMI (0,40 kg/m²) und des Körperfettanteils (0,68 %) im Vergleich zum Placebo führte.
Allerdings hatte es keine signifikanten Auswirkungen auf den Taillenumfang oder das Verhältnis von Taille zu Hüfte. Weitere Übersichtsstudien stellten ebenfalls ähnliche kleine Reduktionen des Gewichts fest.
Während die Chrom-Supplementierung – insbesondere Chrompicolinat – zu Gewichts- und Fettverlusten führen könnte, ist der tatsächliche Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und Körperzusammensetzung minimal und von begrenzter klinischer Bedeutung.
6. Kann Chrom bei Depressionen helfen?
Chrompicolinat wurde auf sein Potenzial untersucht, Symptome der atypischen Depression zu lindern. Einige Studien deuten auf vielversprechende Effekte hin, insbesondere bei der Reduzierung von Kohlenhydrat-Heißhunger und der Appetit-Stabilisierung.
In einer Pilotstudie erreichten 70 % der Patient*innen mit atypischer Depression, die mit Chrompicolinat behandelt wurden, die Kriterien für eine positive Reaktion, während dies in der Placebo-Gruppe bei keinem der Fall war.
Andere Forschungen berichteten von Verbesserungen bei bestimmten Symptomen, wie erhöhtem Appetit, reduziertem Kohlenhydrat-Heißhunger und stabileren emotionalen Mustern im Laufe des Tages.
Die möglichen Mechanismen hinter den antidepressiven Effekten von Chrom umfassen die Verbesserung der Insulinsensitivität, die Herabregulierung der 5HT2A-Rezeptoren und die Modulation der Serotoninwerte im Gehirn.
Tierstudien haben auch gezeigt, dass Chrompicolinat die Konzentrationen von Serotonin im Gehirn erhöhen und die Corticosteron-Spiegel senken kann – beides wird mit der Linderung von Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht.
Es gibt Hinweise darauf, dass Chrompicolinat auch Menschen mit Binge-Eating-Störung zugutekommen könnte, indem es die Depressionssymptome und die Häufigkeit von Essanfällen verringert.
Darüber hinaus hat Chrom das Potenzial gezeigt, die Wirkung traditioneller Antidepressiva bei bestimmten Fällen von Dysthymie zu verstärken, was bei einigen Patienten zu einer Remission führte.
Obwohl diese Ergebnisse vielversprechend sind, ist die Gesamtforschung noch begrenzt. Größere, robustere Studien sind erforderlich, um die Rolle von Chrom in der Depressionsbehandlung vollständig zu verstehen und seine Wirksamkeit in breiteren Bevölkerungsgruppen zu bestätigen.
7. Kann Chrom bei der Herzgesundheit helfen?
Chrompicolinat unterstützt den Glukosestoffwechsels, kann aber auch der Herzgesundheit zugutekommen – insbesondere bei Menschen mit kardiovaskulären Risikofaktoren, die mit Stoffwechselerkrankungen in Verbindung stehen.
Forschungen zeigen, dass Chrompicolinat die Herzleistung verbessern kann, indem es den Blutdruck senkt, die Herzvergrößerung reduziert und die antioxidative Abwehr stärkt. Dies hilft, das Herz vor oxidativem Stress zu schützen – ein relevanter Faktor bei Herzerkrankungen.
Ferner reduziert Chrom Entzündungsmarker wie CRP und verbessert die Funktion der Blutgefäße, indem es die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) erhöht, was zu einem besseren Blutfluss beiträgt.
Obwohl es die Herzmuskelstruktur nicht direkt beeinflusst, unterstützt Chrompicolinat den Glukosestoffwechsel und reduziert Entzündungen, was die allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit fördert.
Die Vorteile kommen besonders bei der Förderung der Gefäßgesundheit und der Regulierung metabolischer Risikofaktoren zum Tragen, wodurch dieses Supplement zu einer wertvollen Unterstützung für die Herzgesundheit, insbesondere bei Stoffwechselerkrankungen, wird.
Chrommangel
Chrommangel ist in industrialisierten Ländern selten und tritt in der Regel bei Personen auf, die langfristig intravenöse Ernährung (TPN) erhalten.
In einigen Fällen aus den 1970er und 1980er Jahren litten Patient*innen, die TPN erhielten, unter Symptomen wie hohem Blutzucker, Nervenschmerzen, Gewichtsverlust und Verwirrung. Diese Probleme wurden mit hohen Dosen Chrom behandelt, obwohl unklar ist, ob der Mangel die direkte Ursache war.
Gesunde Personen entwickeln wahrscheinlich keinen Chrommangel, da keine spezifischen Symptome identifiziert wurden. Chrom wird heutzutage routinemäßig TPN-Lösungen zugesetzt, in Mengen, die weit höher sind als das, was typischerweise aus einer normalen Ernährung aufgenommen wird.
Ein Mangel kann zu Symptomen wie Glukoseintoleranz, erhöhtem Blutzucker, Taubheit in den Gliedmaßen und Verwirrung führen. Die Diagnose und Behandlung sollten immer von medizinischem Fachpersonal geleitet werden, das eine angemessene Chrom-Supplementierung empfehlen kann, wenn sie notwendig ist.
Wie funktioniert Chrompicolinat im Körper?
- Verbesserung der Insulinempfindlichkeit
Chrom verstärkt die Wirkung von Insulin, indem es die Insulinrezeptor-Signalisierung unterstützt, insbesondere bei Personen mit Insulinresistenz. Es hilft den Zellen, Glukose besser aufzunehmen, was die Blutzuckerregulation verbessert. - Unterstützung des Glukosestoffwechsels
Chrom erhöht die insulininduzierte Aktivität in den Muskeln, wodurch Glukose effizienter entsorgt wird. Dies ist besonders bei Insulinresistenz bemerkbar, während es bei gesunden Personen nur geringe Auswirkungen hat. - Regulierung des Lipidstoffwechsels
In einigen Studien reduziert Chrom Triglyceride und erhöht HDL (das gute Cholesterin), was zur Verbesserung des Lipidprofils beiträgt. Diese Effekte sind hauptsächlich bei Personen mit Stoffwechselstörungen zu sehen. - Potenzielle Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung
Chrom kann ein gesundes Gewichtsmanagement fördern. Studien zeigen jedoch nur geringe Auswirkungen auf Körperfett oder Muskelmasse.
Wer profitiert von der Einnahme von Chrompicolinat-Supplements?
Chrompicolinat spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Insulinempfindlichkeit und der Verbesserung des Glukosestoffwechsels. Mit den neuesten Fortschritten in Wissenschaft und Technologie können wir nun die Vorteile dieses Elements ganz einfach nutzen.
Unser Stabiliser bietet eine revolutionäre Möglichkeit, deinen Blutzucker zu kontrollieren, ohne auf Lebensmittel verzichten zu müssen, die du liebst.
Echtzeitkontrolle: Senkt Glukose-Spitzen um 40%

- 200 µg Chrompicolinat.
- Unterstützt ein gesundes Gewichtsmanagement.
- Fördert deine Stoffwechselgesundheit.
- Hält dich den ganzen Tag über energiegeladen.
Dank einer einzigartigen Kombination aus Reducose®, Berberin und Chrompicolinat verlangsamt und blockiert der Stabiliser die Aufnahme von Kohlenhydraten während der Mahlzeiten.
Dies flacht nicht nur Blutzuckerspitzen ab, sondern verhindert auch den gefürchteten „Zucker-Crash“, der dich nach dem Essen müde und träge fühlen lässt.
Außerdem unterstützt der Stabiliser durch die Verbesserung der Insulinempfindlichkeit ein gesundes Gewichtsmanagement und verringert das Risiko für die Entwicklung von Stoffwechselkrankheiten im Alter.
Warum der Stabiliser ein Game-Changer ist:
- Blockiert bis zu 40 % der Kohlenhydrate: Reducose® reduziert die Kohlenhydrataufnahme während der Mahlzeiten.
- Sorgt für stabile Energielevel: Vermeide die unangenehmen Schwankungen durch Blutzuckerspitzen und -abfälle.
- Unterstützt das Gewichtsmanagement: Steigert die Insulinempfindlichkeit und fördert den Fettstoffwechsel.
- Schützt Herz und Haut: Niedrigere Blutzuckerwerte verringern das Risiko von Glykation, welche Kollagen und Elastin schädigt und vorzeitiges Altern begünstigt.
Wann ist die beste Zeit für die Einnahme des Stabilisers?
Nimm den Stabiliser am besten direkt vor einer kohlenhydratreichen Mahlzeit ein. Du musst nicht warten – die Wirkung setzt sofort ein.
Einfach eine Kapsel vor zwei Mahlzeiten oder Snacks mit Kohlenhydraten oder Zucker einnehmen, maximal 2 Kapseln pro Tag.
Der Stabiliser ist besonders nützlich beim Auswärtsessen oder bei Lieferbestellungen, bei denen die Gerichte oft eine höhere glykämische Last haben – wie Pizza, Sushi oder Desserts.
Nebenwirkungen von Chrompicolinat-Supplements
Obwohl keine schwerwiegenden Nebenwirkungen oder Überdosierungen von Chrompicolinat bekannt sind, solltest du vorsichtig sein – auf dem Markt sind Supplements in unterschiedlichen Dosierungen erhältlich. Einige könnten insbesondere bei übermäßiger Einnahme weniger sicher sein.
Typische Nebenwirkungen (selten):
- Kopfschmerzen
- Schlafprobleme
- Stimmungsänderungen oder Reizbarkeit
- Leichte Hypoglykämie (niedriger Blutzucker), obwohl es unwahrscheinlich ist, dass sie allein durch die Chrompicolinat Wirkung verursacht wird
Schwere Nebenwirkungen (seltene Einzelfälle):
- Muskelschwund
- Hautentzündungen
- Niedrige Eisenwerte
- Niedrige Thrombozytenzahl
- Leber- oder Nierenprobleme
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Nesselsucht, Schwellungen, Atembeschwerden
- Konzentrationsstörungen, Gleichgewichtsstörungen, Koordinationsprobleme
- Leberprobleme (Übelkeit, Oberbauchschmerzen, dunkler Urin, helle Stühle, Gelbsucht)
Die meisten schweren Nebenwirkungen basieren auf Einzelfallberichten. Es gibt nicht genügend Beweise, um zu bestätigen, dass Chrompicolinat diese Probleme direkt verursacht.
Renommierte Supplements gelten allgemein als sicher, aber etwaige unerwünschte Wirkungen sollten der lokalen Gesundheitsbehörde gemeldet werden.
Während das Food and Nutrition Board (FNB) mögliche Risiken durch eine hohe Chromaufnahme anerkennt, wurde aufgrund begrenzter Daten noch kein offizielles Oberlimit festgelegt.
Konsultiere immer medizinisches Fachpersonal, bevor du mit der Einnahme von Chrompicolinat-Supplements beginnst und melde etwaige Nebenwirkungen deiner lokalen Gesundheitsbehörde.
Häufig gestellte Fragen
Hilft Chrompicolinat beim Gewichtsverlust?
Chrompicolinat kann einen Einfluss auf den Gewichtsverlust haben, doch die Belege dafür sind begrenzt. Einige Studien zeigen geringe Reduzierungen des Körpergewichts, aber die Veränderungen sind oft zu minimal, um klinisch signifikant zu sein. Konsultiere immer einen Arzt oder eine Ärztin, bevor du es zur Gewichtsreduktion verwendest.
Kann Chrompicolinat bei Diabetes helfen?
Chrompicolinat kann helfen, die Blutzuckerregulation bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verbessern, indem es die Insulinempfindlichkeit erhöht. Die Wirksamkeit variiert jedoch, und Chrompicolinat sollte niemals verschriebene Medikamente ersetzen. Sprich immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wenn du Chrompicolinat zur Diabetesbehandlung einsetzen möchtest.
Wie wirkt sich Chrompicolinat auf den Cholesterinspiegel aus?
Einige Studien deuten darauf hin, dass Chrompicolinat Triglyceride senken und HDL (gutes Cholesterin) verbessern kann, insbesondere bei Menschen mit Stoffwechselstörungen. Die Wirkung auf den Cholesterinspiegel bei gesunden Menschen ist jedoch unklar.
Was ist der Unterschied zwischen Chrompicolinat und anderen Chromformen?
Chrompicolinat ist eine Form von Chrom, die an Picolinsäure gebunden ist, was die Aufnahme im Körper verbessert. Andere Formen, wie Chromchlorid oder Chromnicotinat, sind weniger bioverfügbar. Das bedeutet, dass diese Formen vom Körper nicht so leicht aufgenommen werden.
Wann sollte man Chrompicolinat einnehmen?
Chrompicolinat kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Es wird allerdings oft empfohlen, Chrompicolinat zu den Mahlzeiten einzunehmen, um die Aufnahme zu verbessern und das Risiko von Magenbeschwerden zu verringern.
Kann man zu viel Chrompicolinat einnehmen?
Ja, eine zu hohe Einnahme von Chrompicolinat kann zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und in seltenen Fällen zu Leber- oder Nierenproblemen führen. Befolge immer die empfohlene Chrompicolinat Dosierung und konsultiere deinen Arzt oder deine Ärztin, wenn du dich unsicher fühlst.
Stabilisiere deinen Blutzuckerspiegel mit Hilfe von Expert*innen

- Lerne, wie du Blutzuckerspitzen reduzieren kannst.
- Entdecke, wie du deine Stoffwechselgesundheit optimieren kannst.
- Einfache Tipps, die Millionen von Menschen helfen.
References